Bei BonusPursuit liegt uns Ihr Wohlbefinden am Herzen. Glücksspiel soll Unterhaltung sein und niemals zu finanziellen oder persönlichen Problemen führen. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen über verantwortungsvolles Spielen und Hilfsangebote.
Was ist verantwortungsvolles Spielen?
Verantwortungsvolles Spielen bedeutet, dass Sie beim Glücksspiel stets die Kontrolle behalten. Es geht darum, Grenzen zu setzen und diese einzuhalten, um negative Auswirkungen auf Ihr Leben zu vermeiden.
Warnsignale einer Spielsucht
Achten Sie auf folgende Anzeichen einer möglichen Spielsucht:
- Sie denken ständig ans Spielen
- Sie spielen mit Geld, das Sie sich nicht leisten können zu verlieren
- Sie versuchen Verluste durch höhere Einsätze auszugleichen
- Sie vernachlässigen Familie, Freunde oder berufliche Verpflichtungen
- Sie lügen über Ihr Spielverhalten
- Sie fühlen sich unruhig oder gereizt, wenn Sie nicht spielen können
Tipps für sicheres Spielen
- Setzen Sie sich vor dem Spielen ein festes Budget und überschreiten Sie es nie
- Betrachten Sie Glücksspiel als Unterhaltung, nicht als Einnahmequelle
- Spielen Sie niemals unter Alkohol- oder Drogeneinfluss
- Machen Sie regelmäßige Pausen
- Spielen Sie nicht, wenn Sie emotional belastet sind
- Nutzen Sie die Selbstbegrenzungstools der Anbieter
Selbstbegrenzungstools
Die meisten seriösen Online-Casinos bieten verschiedene Tools zum Spielerschutz an:
- Einzahlungslimits
- Verlustlimits
- Sitzungszeitlimits
- Selbstausschluss
- Reality-Checks
Hilfe bei Spielsucht
Wenn Sie Hilfe benötigen oder jemanden kennen, der unter Spielsucht leidet, wenden Sie sich an eine der folgenden Organisationen:
Deutschland
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: 0800 1 37 27 00
- Automatisch Verloren e.V.
- Anonyme Spieler
Österreich
- Spielsuchthilfe: 0800 202 302
- Institut für Suchtprävention
Schweiz
- SOS Spielsucht: 0800 040 080
- Radix Spielsuchtprävention
Online-Hilfsangebote
Zusätzlich zu den Telefon-Hotlines gibt es verschiedene Online-Beratungsangebote und Selbsttests, die Ihnen helfen können, Ihr Spielverhalten zu reflektieren.
Für Angehörige
Spielsucht betrifft nicht nur den Spieler selbst, sondern auch Familie und Freunde. Auch für Angehörige gibt es spezielle Beratungsangebote und Selbsthilfegruppen.
Denken Sie daran: Glücksspiel sollte niemals eine Lösung für finanzielle Probleme sein. Wenn Sie das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe zu suchen.